ANLEITUNG ZUR ZUCHT VON PILZEN MIT KAFFEESATZ
Der Pilzanbau zu Hause ist ein neuer Trend in der Küche und beim Kochen. Der Verzehr von Pilzen ist eine Wohltat für die Gesundheit unseres Körpers.
Was ist das Wesentliche beim Pilzanbau?
Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, sich Ihre eigene Pilzquelle zu sichern. Als Pilzliebhaber werden Sie dieses zu schätzen wissen. Durch deren Anbau, können Sie Ihre Gerichte mit Ihren eigenen Produkten verfeinern. Sie werden etwas Neues lernen, das Abenteuer genießen und die Belohnung spüren, wenn Sie Ihre Ernte einfahren.
Warum zu Hause Pilze züchten?
-
Der ästhetische Behälter wird zu einer stilvollen Ergänzung Ihrer Inneneinrichtung.
-
Sie züchten Bio-Pilze.
-
Pilze versorgen Sie mit Nährstoffen, vielen wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
-
Sie stärken Ihr Immunsystem.
-
Sie können sie kochen, einlegen oder trocknen.
-
Sie unterstützen somit auf eine neue Art die Verwendung von Kaffeesatz, der sonst im Müll landen würde.
Warum Pilze in Kaffeesatz züchten?
Kaffeesatz enthält viele Vitamine und Mineralstoffe.
Wie nutzt man den Kaffeesatz optimal aus?
Es ist eine große Schande, Kaffeesatz in den normalen Müll zu werfen und ihn nicht für andere Zwecke zu verwenden, beispielsweise zum Züchten von Pilzen oder zum Kompostieren. Kaffeesatz befeuchtet den Kompost, reichert ihn mit zahlreichen Mineralien an und lockt dringend benötigte Regenwürmer an, wodurch der gesamte Kompostierungsprozess deutlich beschleunigt wird. Er kann auch zum Düngen von Gartenpflanzen, zum Reinigen von Waschbecken oder Spülbecken sowie für kosmetische Zwecke, wie zum Beispiel Körperpeelings oder Gesichtsmasken, verwendet werden.
Die Packung enthält
1x Abdeckhaube (A)
1× Deckel (B)
1× Kapsel mit einem Volumen von 1,2 Litern (C)
1× Gehäuse mit Rand (Rand für feuchtigkeitsspeicherndes Wasser, notwendig für das Pilzwachstum) (D)
Wie baue ich das Set zusammen?
Es reicht aus, die Abdeckhaube (A) auf das Gehäuse mit Rand (D) zu setzen. Alles andere ist bereits in der Packung zusammengebaut.
Welche Pilze können in dem Behälter gezüchtet werden?
Wir empfehlen den Anbau von Austernpilzen.
Austernpilzsämlinge für das Grow kit können Sie unter www.rekava.cz kaufen (eine Packung mit einem Gewicht von 25–33 g reicht für einen Kulturzyklus, d. h. für eine Kapsel). Austernpilzsämlinge werden frisch geliefert, mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum von 3 Monaten. Wir raten davon ab, Setzlinge auf Vorrat zu kaufen!
Unter welchen Bedingungen können Pilze gezüchtet werden?
Dabei gilt es vor allem die Temperatur-, Licht- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen zu beachten. Züchten Sie Austernpilze bei einer normalen Raumtemperatur von 20–25 °C. Sie können für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen, indem Sie gleich beim ersten Einsetzen der Kapsel Wasser in das Gehäuse mit Rand (D) gießen und es anschließend mit dem Abdeckhaube (A) verschließen. Während des gesamten Wachstumszyklus sprühen Sie gelegentlich Wasser aus einem Sprühgerät unter die Abdeckhaube und wechseln und überprüfen das Wasser regelmäßig. Schützen Sie das Grow kit immer vor direkter Sonneneinstrahlung!
Wichtiger Hinweis: Vor dem Kauf von beimpftem Getreide ist es notwendig, die Bedingungen der Innenräume zu kennen. Es kommt vor allem auf die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und das Licht in dem Raum an, in dem Sie die Pilze züchten. Diese Bedingungen wirken sich auf das Wachstum der Myzelien und auf die Wachstumsrate von Fruchtkörpern und damit auch von Pilzen aus. Die Einhaltung aller spezifischen Bedingungen für eine bestimmte Pilzart ist für eine erfolgreiche Kultivierung unerlässlich.
PILZZUCHT AUF KAFFEESATZ
Gehen Sie beim Kauf von beimpftem Saatgut wie folgt vor:
1) Bereiten Sie zunächst die Kapsel (C), den Deckel (B), die notwendigen Werkzeuge (z. B. Löffel, Schere, Wasserkocher mit heißem Wasser usw.), das Saatgut, frischen Kaffeesatz und ein mikroporöses Band vor, das direkt auf den Deckel (B) und zur weiteren Verwendung auf die Kapsel (C) geklebt wird.
2) Gießen Sie kochendes Wasser (100 °C) über die Kapsel (C), den Deckel (B) und andere notwendige Werkzeuge.
Hinweis:
Achten Sie beim Arbeiten stets auf die Hygiene Ihrer Hände, die Sauberkeit der Umgebung und die Sauberkeit der notwendigen Werkzeuge, was Sie durch gründliches Übergießen von kochendem Wasser (100 °C) sicherstellen können.
3) Messen Sie den ersten Teil des feuchten Kaffeesatzes ab (ca. 250-300 g). Die richtige Feuchtigkeit des Kaffeesatzes sollte die Konsistenz von Knetteig haben (er muss feucht sein, darf aber nicht übergossen werden).
Hinweis:
Wir empfehlen frischen Kaffeesatz. Wenn Sie keine Möglichkeit zum schnellen Sammeln haben, sammeln Sie den Kaffeesatz in einem verschließbaren Behälter und lagern Sie ihn im Kühlschrank. Auf diese Weise gelagerter Kaffeesatz bleibt frisch, jedoch nicht länger als 3 Tage. Bei noch geringerem Kaffeeverbrauch besteht die Möglichkeit, den Kaffeesatz nach und nach einzufrieren. Nach der Entnahme aus dem Kühl- oder Gefrierschrank empfehlen wir, den Kaffeesatz mit heißem Wasser zu bedampfen, um ihn richtig zu befeuchten und sauber zu halten. Anschließend abkühlen lassen und das überschüssige Wasser abgießen, bis eine teigige Konsistenz entsteht.
Wenn es für Sie schwierig ist, Kaffeesatz aufzubewahren, schauen Sie im nächstgelegenen Café vorbei und fragen Sie nach Kaffeesatz. Dort wird Ihnen sicherlich gerne weitergeholfen.
4) Gießen Sie die gesamte Packung des Saatguts in den Kaffeesatz und vermischen Sie es.
Hinweis:
Eine Packung mit 25–33 g beimpfter Sämlinge reicht für eine volle Kapsel.
5) Geben Sie die Mischung aus Kaffeesatz und Saatgut bis zur unteren Markierungslinie in die Kapsel (C). Glätten Sie die Oberfläche mit einem Löffel, aber drücken Sie sie nicht fest.
6) Verschließen Sie die zu einem Drittel gefüllte Kapsel (C) mit dem abgeklebten Deckel (B) und setzen Sie sie in das Gehäuse mit Rand (D) ein.
7) Gießen Sie nun Wasser in den Rand und verschließen Sie ihn mit der Abdeckhaube (A).
8) Stellen Sie das Grow kit an einem geeigneten Ort auf – vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
9) Die Mischung benötigt einige Zeit (6-10 Tage) für die Bildung des Myzels.
Tipp:
Überprüfen Sie das Wachstum, indem Sie die Kapsel (C) aus dem Gehäuse mit Rand (D) nehmen. Auf keinen Fall sollten Sie das bereits wachsende Myzel mischen oder bewässern (Sie können ein Sprühgerät verwenden und das Sediment leicht anfeuchten)! Nach etwa einer Woche wächst das Myzel durch den Kaffeesatz an die Oberfläche. Das Myzel hat eine weiße, dicke und gesunde Farbe und einen gesunden Geruch. Bei grünem oder schwarzem Schimmel legen Sie ganz von Anfang eine neue Kapsel an!
Wenn das Myzel noch nicht den größten Teil der Kaffeesatzoberfläche bedeckt und Sie immer noch einen großen Teil des Kaffeesatzes sehen, warten Sie ein paar Tage, bevor Sie eine zweite Schicht auftragen. Fügen Sie eine zweite Schicht hinzu, sobald das Myzel gründlicher durch den Kaffeesatz gewachsen ist.
10) Wenn sich ein dickes weißes Myzel gebildet hat, den zweiten Teil des Kaffeesatzes hinzufügen.
11) Nun benötigt die Mischung erneut 6-10 Tage für die Bildung des Myzels.
Tipp:
Überprüfen Sie erneut das Wachstum, indem Sie die Kapsel (C) aus dem Gehäuse mit Rand (D) nehmen. Das Myzel nicht mischen oder gießen. Warten Sie, bis es dick und weiß ist. Fügen Sie eine dritte Schicht hinzu, sobald das Myzel gründlicher durch den Kaffeesatz gewachsen ist.
12) Fahren Sie nun mit der dritten und letzten Befüllung der Kapsel (C) mit Kaffeesatz fort. Diese dritte Füllung muss knapp unterhalb des Deckelrandes (B) erfolgen.
13) Öffnen Sie den Deckel (B) nach dem Befüllen nicht mehr.
14) Sobald der Pilz (Fruchtkörper sehen aus wie Stecknadelköpfe) zu wachsen beginnt, zerreißt er das mikroporöse Band selbst.
Empfehlung:
Es kann vorkommen, dass das Band den Deckel (B) festhält, sodass der Pilz nicht von alleine herauskommt und das Band nicht durch den Pilz zerrissen wird. In diesem Fall reißen Sie das mikroporöse Band vorsichtig auf (z. B. mit einem Messer oder einer Schere) oder entfernen es vollständig.
15) Überprüfen Sie nun während dieser Vegetationsperiode den Wasserstand im Gehäuse mit Rand (D) durch die obere Öffnung der Abdeckhaube (A) und besprühen Sie es mindestens einmal täglich mit Wasser. Der Deckel sorgt nun für die feuchte Umgebung, die für das Wachstum der Früchte erforderlich ist (die Luftfeuchtigkeit kann je nach Standort des Behälters im Raum zwischen 65 und 88 % liegen). Manchmal kann man die Fruchtkörper leicht betauen.
Hinweis:
Beim Wachstum der Fruchtkörper wird Kohlendioxid in den Raum abgegeben. Wir empfehlen, diesen Raum regelmäßig zu lüften.
16) Sobald die Pilze gewachsen sind und Sie bemerken, dass ihr Wachstum nachlässt oder der Pilz an den Rändern zu trocknen beginnt, ernten Sie ihn sofort, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis:
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht beeinflussen den Ertrag und die Qualität der Pilze. Wann es Zeit für die Ernte ist, erkennen Sie daran, dass sich das Wachstum der Fruchtkörper zu verlangsamen beginnt und keine neuen Auswüchse mehr sichtbar sind. Ernten Sie immer das gesamte Büschel, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie die restlichen Pilzstücke aus den Deckellöchern (B).
STARTEN SIE DEN PILZANBAU ERNEUT
Um neu zu starten, wählen Sie die entsprechende Option:
1. Das Myzel vom vorherigen Anbau ist noch gesund weiß, dicht, duftet herrlich und ist in ausgezeichnetem Zustand. Reinigen Sie die Löcher im Deckel (B), befeuchten Sie das Myzel leicht, bedecken Sie den Deckel (B) mit neuem mikroporösem Band und legen Sie die geschlossene Kapsel (C) mit Wasser in das Grow kit. Nach längerer Zeit wächst ein Pilz, der nicht mehr so stark ist wie die ersten Auswüchse und oft wird er nicht mehr wachsen wollen. Bei dieser Option empfehlen wir keinen Neustart (der Pilz wächst in der Regel nicht mehr).
2. Wenn Sie sicher sind, dass der Pilz wieder zu voller Stärke heranwächst, fördern Sie das Wachstum, indem Sie etwa 70 % des Kaffeesatzes mit durchwachsenem Myzel entfernen (Kaffeesatz mit Myzel sollte etwa bis zur ersten Messlinie in der Kapsel verbleiben). Führen Sie eine gründliche Untersuchung des Myzels durch. Wenn es gesund weiß ist und gut riecht, folgen Sie den Anweisungen und beginnen Sie mit der zweiten Befüllung der Kapsel (C) bis zur zweiten Linie. Reinigen Sie anschließend die Löcher des Deckels (B) und kleben Sie sie mit neuem mikroporösem Band ab, schließen Sie die Kapsel (C) und legen Sie sie mit einem Vorrat an Wasser in das Grow kit.
3. Glauben Sie nicht an die bisherigen Möglichkeiten oder haben Sie noch nicht viel Erfahrung mit der Einschätzung eines gesunden Myzels? Überhaupt nicht schlimm. Fangen Sie ganz von vorne an und mit der Zeit, nachdem Sie Erfahrungen gesammelt haben, werden Sie auf jeden Fall zu den Optionen gelangen, die wir oben aufgeführt haben.